8 Wochen MBSR-Kurs

MBSR (Mindfulness Based Stress Reduction) ist ein 8-wöchiger Kurs zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion nach dem Curriculum des Center for Mindulnessund Jon-Kabat Zinn.

Nächster Kurs: 15. Mai bis 10. Juli 2023 (jeweils am Montag von 19:45 bis 22:15 Uhr)

„Achtsamkeit – ein Weg sich mit den eigenen Erfahrungen anzufreunden, mit den guten, den schlechten, den schönen und den hässlichen und klug damit umzugehen, so dass man in einem gewissen Sinn das Auf und Ab des Lebens steuern kann, mit vollem Bewusstsein und mit einem gewissen Maß an Gelassenheit und Mitgefühl für sich selber.“

 

Jon Kabat-Zinn 

 

8 Wochen MBSR-Kurs

    • 8 Kurseinheit á 2,5 Stunden
    • 1 Tag der Stille (ca. 6 Stunden; 08.07.2023)
    • 15.05. bis 10.07.2023 (Montags, 19:45 bis 22:15)
    • persönliches Vorgespräch
    • wöchentlich mit 6 bis 8 Teilnehmenden
    • Kursmaterial (Print, Audio, digital)
    • persönliches Nachgespräch
    • Kursgebühr: 275,00 € (via VHS GaPa)
      inkl. Vor-/Nachgespräch & Kursuterlagen
    • Anmeldung ab 01.03.2023 via VHS

    Mach deinen ersten Schritt hinzu mehr Lebensfreude durch das Kultivieren von Achtsamkeit. Gerne erläuterte ich Dir alle Details zu meinen Angeboten.

    w

    Jetzt Erstgespräch vereinbaren

    Frank-Uwe Reinhardt: MBSR-Lehrer Mittenwald, Garmisch

    Beim nächsten Kursstart mit dabei:

    Trage dich in die Interessentenliste für den nächsten MBSR-Kurs ein. Wir melden uns sobald wie möglich.



    Mit dem Absenden deiner Daten stimmst Du unserer Datenschutzerklärung zu. Du kannst der Verwendung deiner E-Mail-Adresse jederzeit durch Betätigen des Abmeldelinks in von uns gesendeten E-Mails oder durch eine formlose Mail an info@achtsamepfade.de jederzeit widerrufen

    Wie Achtsamkeits-Praxis wirkt

    „Achtsamkeit wird nichts für Sie tun, aber vielleicht kann sie Ihnen zeigen, wie Sie etwas für sich selbst tun können.“

    Edel Maex

    Diese Worte von Edel Maex können eine Einladung sein, sich mit der Achtsamkeitspraxis intensiver zu beschäftigen. Die Achtsamkeitspraxis kann uns in allen Lebenslagen behilflich sein, die Dinge so zu sehen wie sie sind: ohne zu urteilen, ohne etwas zu erzwingen oder anzustreben und voller Vertrauen, Geduld und Dankbarkeit den jetzigen Moment vollends wahrzunehmen und zu leben.

    Dadurch können Veränderungen erreicht werden, die helfen Stress, Ängste, Unsicherheiten abzubauen und mit Präsenz, Lebensfreude und Energie den Alltag zu gestalten.

    Das 8-wöchige MBSR-Programm wurde Ende der 1970er Jahr von Jon Kabat-Zinn in der Stress-Reduktions-Klinik der Medical School University of Massachusetts entwickelt. Damit konnte vielen tausenden Menschen geholfen werden chronischen Stress zu überwinden, mit chronischen Krankheiten und Schmerzen umzugehen und wieder mehr Lebensqualität zu gewinnen.

    Bis heute wird dieses Konzept durch wissenschaftliche Forschungen begleitet und evaluiert. Die Achtsamkeitspraxis findet immer mehr Beachtung im gesellschaftlichen Leben, im Gesundheitswesen, im Hochschul- und Bildungswesen und auch bereits in Industrie, Wirtschaften und Verwaltung.

    Frank-Uwe

    Mein Leben ist genau Jetzt.

    [Jon Kabat-Zinn]

    Jetzt Erstgespräch vereinbaren

    Mach deinen ersten Schritt hinzu mehr Lebensfreude durch das Kultivieren von Achtsamkeit. Gerne erläuterte ich Dir alle Details zu meinen Angeboten.

    "Das Besondere entdecken, auch im Kleinen, im Hier und Jetzt unterwegs sein, seine Grenzen erkennen und die Kraft finden, darüber hinauszugehen, sind mir besonders wichtig."

    FAQ

    Hier findest Du Antworten auf häufige Fragen

    Wie läuft ein 8 – Wochen – MBSR-Kurs ab?

    Der 8 – Wochen – MBSR-Kurs beinhaltet acht Kurseinheiten zu je 2,5 bis 3 Stunden Dauer sowie einen Tag der Achtsamkeit über ca. 7 Stunden. Die Kurseinheiten bestehen überwiegend und der Tag der Achtsamkeit ausschließlich aus praktischen Übungen. Zwischen den Kurseinheiten sind die Teilnehmenden angehalten an sieben Tagen die Woche selbständig formale und informelle Achtsamkeitsübungen zu praktizieren.

    Wozu dient das Vorgespräch?

    Das Vorgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Der Ablauf des Kurses wird besprochen und dabei Klarheit darüber gewonnen werden, ob die Teilnahme an dem Kurs zum jetzigen Zeitpunkt möglich und angebracht ist.

    Nach Abschluss einer gegenseitigen Vereinbarung ist die Anmeldung für den Kurs verbindlich.

    Was ist, wenn ich nicht an allen Kurseinheiten teilnehmen kann?

    Ein oder zwei versäumte Kurseinheiten können nach individueller Absprache oder in einem folgenden Kurs nachgeholt werden. Sollte von vornherein klar sein, dass mehr als zwei Kurseinheiten versäumt werden, wird von der Teilnahme an dem Kurs zu diesem Zeitpunkt abgeraten.

    Was ist, wenn ich zwischen den Kurseinheiten nicht täglich üben kann?

    Zwischen den Kurseinheiten sind die Teilnehmenden angehalten an sieben Tagen in der Woche ca. 45 selbständig zu üben. Das ist vielleicht nicht immer möglich. Die Absicht und das Bemühen dennoch zu üben, vielleicht auch etwas kürzer, sind wichtiger, als sich unnötig unter Druck zu setzen.

    Wenn es bereits am Anfang klar ist, dass ein selbständiges Üben gar nicht möglich ist und nur die Teilnahme an den Kurseinheiten gerade so „eingeschoben“ werden soll, wird von der Teilnahme am Kurs zu diesem Zeitpunkt abgeraten.

    Wie geht es nach dem Kurs weiter?

    Der Kurs endet mit einem Abschlussgespräch. Mit der Teilnahme am Kurs ist die Absicht verbunden, eine eigenständige Achtsamkeitspraxis zu kultivieren. Dies kann auch nach dem Kursende durch den Kursleiter weiter unterstützt werden, durch individuelle Gespräche, die Teilnahme an weiteren vertiefenden Angeboten bei „Achtsame Pfade“ oder anderen Achtsamkeitslehrenden.

    Kann ich an einem MBSR-Kurs teilnehmen, wenn ich in psychotherapeutischer Begleitung oder Behandlung bin?

    Diese Frage kann nicht mit einem klaren Ja oder Nein beantwortet werden. Ein MBSR-Kurs ist keine Therapie und kann eine Therapie auch nicht ersetzen. Sehr wohl kann ein MBSR-Kurs eine therapeutische Begleitung oder Behandlung unterstützen. Es liegt in der Verantwortung des Teilnehmenden, dies mit dem Therapeuten zu besprechen. Im Vorgespräch wird dieses Thema angesprochen.

    Für wen ist das Individuelle Achtsamkeitstraining gedacht?

    Wenn die Teilnahme an einem 8-Wochen-Kurs nicht möglich oder gewünscht ist, kann ein individuelles Training vereinbart werden. Der Vorteil ist, dass die Kurstermine flexibler gestaltet werden können, der Nachteil ist, dass die Unterstützung in der Gruppe nicht wirken kann. Ein individuelles Achtsamkeitstraining kann mit Einzelpersonen oder mit Paar oder Partnern vereinbart werden.

    Welche Inhalte werden behandelt?

    Inhaltlich orientiert sich das individuelle Achtsamkeitstraining an dem Curriculum des 8-Wochenkurses.  Dabei können Erwartungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden im besonderen Maße berücksichtigt werden.

    Wie lange dauert ein Individuelles Achtsamkeitstraining?

    Die Dauer des individuellen Achtsamkeitstrainings wird mit den Teilnehmenden individuell abgestimmt. Die Kurseinheiten können wöchentlich oder auch in größeren Abständen durchgeführt werden. Zwischen den Kurseinheiten kann eine Begleitung der Teilnehmer via Video-Call vereinbart werden.

    Wie läuft das Achtsamkeitstraining in der Natur ab?

    Achtsamkeitstraining in der Natur ist ein sehr vielseitiges Angebot. Es wird für Einzelpersonen oder kleine Gruppe, 3 bis 6 Teilnehmende, angeboten. Während einer Wanderung in Stille, ca. 3 bis 6 Stunden, werden an geeigneten Orten achtsame Übungen, Meditation, QiGong, praktiziert. Das Achtsamkeitstraining in der Natur kann unter einem bestimmten Thema stehen oder sich einfach auf achtsames Naturerleben konzentrieren.

    Wo findet Achtsamkeitstraining in der Natur statt?

    Kurz gesagt: In der Natur. Wir bewegen uns meist auf befestigten Wanderwegen oder in Räumen, die an solchen Wegen angelehnt sind. Um ein paar Orte zu nennen: Bayerische Voralpen, Karwendel, Wettersteingebirge, Oberes Isartal.

    Welche Voraussetzungen muss ich für das Achtsamkeitstraining in der Natur?

    Eine wichtige Voraussetzung ist, mit Freude in der Natur unterwegs zu sein.  Sowie die Bereitschaft auch bei nicht ganz so gemütlichem Wetter unterwegs zu sein, aus seiner Komfortzone heraus zu gehen und die Fähigkeit über einen längeren Zeitraum in der Natur zubewegen und dabei leicht bis mittlere Anstiege zu bewältigen. Alpine Fähigkeiten und Erfahrung sind nicht nötig.

    Was ist bei schlechtem Wetter?

    Kurz gesagt: Wenn es regnet werden wir nass! Wird sind bei fast jeden Wetter unterwegs, das heißt, angemessen Kleidung und Wechselsachen sind wichtig.

    Was ist Happy – Panda – Training?

    Happy Panda Training ist ein systematisches Achtsamkeitstrainiing, das für Kinder von 4 bis 10 Jahren entwickelt wurde. Es besteht aus Achtsamkeitsübungen, die über 12 Wochen hinweg mit den Kindern erlernt und eingeübt werden. Auf spielerische Weise entdecken dabei die Kinder was Achtsamkeit im Alltag bedeutet.

    Weitere Informationen auf der Website

    Wie läuft das Happy – Panda – Training ab?

    Happy Panda arbeitet mit einem Netzwerk von Trainern und Trainerinnen und kommt in Kindertagesstätten und an Grundschulen. Ablauf und Inhalt richten sich nach einem bewährten Curriculum, das mit den Verantwortlichen der Einrichtung besprochen wird. Meist werden die 12 Kurseinheiten wöchentlich für je 45 Minuten durchgeführt.

    Was kostet Happy – Panda – Training?

    Die Kosten in Höhe von 60,00 € pro Einheit für die Klasse, bzw. Gruppe werden von den Eltern oder der Schule, bzw. Kindertagesstätte getragen. Gegebenenfalls kann geprüft werden, ob vor Ort Fördergelder beantragt werden können.